Er gehört zur Grundausstattung für Babys: der Wickeltisch. Der Tisch mit bequemer und abwischbarer Auflage ist auch wirklich ideal, um euer Baby komfortabel zu wickeln.
Doch außerhalb der eigenen vier Wände ist nicht immer ein Wickeltisch verfügbar. Was dann? Wir erklären euch, wie ihr dennoch stressfrei wickeln könnt.
Eine Wickelunterlage in der Tasche
Egal in welcher Situation ihr wickeln müsst: immer hilfreich ist eine kleine, faltbare Wickelunterlage in der Tasche. Diese lässt sich klein zusammenfalten und kann überall hin mitgenommen werden. Auf dieser liegt das Kind weicher und ihr könnt es vor dem Untergrund abgrenzen, auf dem ihr wickelt.
Die Wickelunterlagen gibt es zur Einzelverwendung aus Wegwerfmaterial oder zur Dauerverwendung aus abwaschbarem Material. In manchen Wickeltaschen ist auch eine Wickelunterlage integriert.
Wenn ihr keine Unterlage dabei habt, könnt ihr auch eine Jacke von euch oder zumindest eine saubere Windel verwenden, um auf jeden Fall den Kopf des Babys weich ablegen zu können.
Eine Möglichkeit findet sich immer
Mit der Wickelunterlage ausgestattet, findet sich eigentlich immer eine Möglichkeit einen temporären Wickelplatz einzurichten. Für folgende, typische Situationen geben wir euch Tipps:
– Zu Besuch bei Freunden oder Familie
Hier könnt ihr auf das Sofa, die Eckbank, den Fußboden oder den Küchentisch zurückgreifen. Auch der Badvorleger wäre eine Möglichkeit.
– Im Restaurant ohne Wickeltisch
Es sollte sie eigentlich nicht mehr geben, aber es gibt sie. Restaurants ohne Wickeltisch. Sie stellen euch vor eine Herausforderung. Aber habt keine Scheu. Ihr könnt nichts dafür und was sein muss, muss sein. Nutzt die Eckbank, die Kinderspielecke oder zur Not den Tisch. Andere Gäste reagieren meist eher verzückt als verärgert. Ihr könnt euch auch etwas tarnen und euch vor das Baby stellen, sodass es nicht so sehr auffällt.
– Unterwegs in der Natur, im Park oder der Stadt
Wenn ihr im Freien unterwegs seid, könnt ihr die Wiese, den Waldboden, die Parkbank, den Brunnenrand oder öffentliche Toiletten mit Wickeltisch nutzen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist dies gar kein Problem. Insbesondere Wald- und Wiesenboden sind für die Babys oft sehr angenehm und aufregend.
– Im Supermarkt und Einkaufszentrum
Gibt es keinen Wickeltisch, könnt ihr auf den Fußboden ausweichen. Auch der Personalraum darf meist verwendet werden, wenn ihr die Angestellten darum bittet.
Immer möglich: Kinderwagen und Kofferraum
Eines von beiden ist eigentlich immer dabei. Sowohl im Kinderwagen als auch im Kofferraum lässt sich ein Kind gut wickeln.
Der Kinderwagen ist meist etwas eng, aber mit ein bisschen Übung lässt sich zur Not auch im Kinderwagen sicher wickeln.
Der Kofferraum bietet dagegen ausreichend Fläche für ein Wickeln zwischendrin. Auch die Rücksitzbank lässt sich dafür verwenden.
Auch zu Hause ohne Wickeltisch
So bequem und angenehm ein Wickeltisch für Eltern auch sein mag: es gibt auch Eltern, die bewusst auf einen Wickeltisch verzichten. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Bei einigen Eltern ist Platznot in der Wohnung entscheidend. Andere entscheiden sich aus Sicherheitsgründen bewusst gegen einen Wickeltisch, weil sie ein Abstürzen des Kindes verhindern möchten. Wieder andere möchten für einen relativ kurzen Zeitraum des Wickelns nicht extra einen Wickeltisch anschaffen.
Egal aus welchem Grund, auch in den eigenen vier Wänden muss nicht zwangsläufig ein Wickeltisch angeschafft werden. Eine Wickelunterlage auf dem Küchentisch oder dem Fußboden erfüllt den gleichen Zweck. Dem Baby ist es eigentlich egal: so lange es weich und bequem liegt und liebevoll angelächelt wird.
Ihr seht: eine Möglichkeit gibt es eigentlich immer. Häufig steht die Scheu im Weg, mitten im Restaurant, auf dem Supermarktfußboden oder der Parkbank ein Kind zu wickeln. Diese solltet ihr aber ablegen. Euer Baby zu versorgen ist viel wichtiger, als die Meinung der anderen Menschen. Und die meisten Passanten fühlen sich sicher nicht gestört, sondern lächeln euch liebevoll zu.
